Strategie- und Organisationsberatung für Nachhaltigkeit und ESG

 

Seit über 10 Jahren unterstützen wir Organisationen und Kooperationsnetzwerke bei der nachhaltigen Entwicklung. Als unabhängige Managementberatung begleiten wir Sie bei der Erarbeitung und Umsetzung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. Bereiten Sie sich optimal auf die neuen regulatorischen Vorgaben vor. Mit unserer Muttergesellschaft Beyond Group Consulting unterstützen wir Sie in Deutschland und weltweit, z.B. im Rahmen internationaler Lieferketten auch in Asien, Afrika und Amerika.

 

Nachhaltigkeitsstrategie

Auf Basis unseres Agile Strategy Frameworks unterstützen wir Sie dabei, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. Wir analysieren Ihre Ausgangssituation auf Basis der neuen gesetzlichen Vorgaben und bewerten die Chancen und Risiken, die sich für Sie daraus ergeben.

mehr

Sustainable Business Transformation

Wir begleiten Ihren Transformationsprozess entlang Ihrer individuellen Zielsetzung für ökologische und soziale Nachhaltigkeit und Governance. Eine Grundlage hierfür ist unser Transformationstool, das MOSAIK-Modell.

mehr

Projektbeispiele

Internationale Analysen zu Circular Economy

Wir analysierten den Stand der Kreislaufwirtschaft in der MENA-Region. Dabei wurden landesspezifische Entwicklungen in Sektoren wie Bauwirtschaft, Textil, Landwirtschaft, Tourismus analysiert und bewertet. Ergänzt wurde dies durch eine Auswertung der Aktivitäten internationaler Geberorganisationen (GIZ, AfD, SECO, World Bank etc.).

Das Gutachten beinhaltete eine Lückenanalyse der nationalen Rechtsrahmen insbesondere vor dem Hintergrund des EU Kreislaufwirtschaft-Aktionsplans, welcher die rechtlichen Anforderungen an EU-Staaten definiert. Abschließende Empfehlungen rundeten das Gutachten für die GIZ ab.

Kooperationsnetzwerk nachhaltiger Tourismus

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft e.V. den Branchendialog für nachhaltigen Tourismus ins Leben gerufen. An dem Kooperationsnetzwerk nehmen führende deutsche und europäische Tourismusunternehmen sowie Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft teil.

Kompetus unterstützte die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH bei der Konzeption und Moderation des Netzwerks.

Städte-Plattform für nachhaltige kommunale Entwicklung

Ziel ist der kommunale Fachaustausch, Kompetenzentwicklung sowie die Entwicklung nachhaltiger Projekte. BürgermeisterInnen und ExpertInnen aus vier Kontinenten erarbeiteten innovative Lösungen in den Arbeitsbereichen Mobilität, Energie, Infrastruktur und Entsorgung. Das Team von Kompetus unterstützte die Arbeitsgruppen über fünf Jahre mit Moderation und methodischer Unterstützung (Design Thinking und agiles Projektmanagement).

Das Programm ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Deutschen Städtetag, der GIZ sowie der Engagement Global gGmbH und wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.

Soziale Integration und Teilhabe

Die Robert Bosch Stiftung GmbH fördert mit ihrem Programm „Land.Zuhause.Zukunft“ innovative und zukunftsfähige Ansätze für die Integration und Teilhabe von Neuzuwandernden.

Kompetus unterstützt die Landkreisverwaltungen Ravensburg und Stendal und in der Vergangenheit Oldenburg, Karlsruhe, Enzkreis, Ludwigslust-Parchim, Coburg und Bernkastel-Wittlich, um Strategien für die Anwerbung, Qualifizierung und Integration von Zugewanderten zu entwickeln. Dabei werden insbesondere den Anforderungen ländlicher Räume Rechnung getragen.

Ein Kooperationsnetzwerk für eine nachhaltige Zukunft

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat gemeinsam mit dem Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft e.V. den Branchendialog für nachhaltigen Tourismus ins Leben gerufen. An dem Kooperationsnetzwerk nehmen führende deutsche und europäische Tourismusunternehmen sowie Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft teil.

Kompetus unterstützt die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH bei der organisationellen Umsetzung sowie der Moderation von physischen und virtuellen Workshops und Konferenzen.

Städte-Plattform für nachhaltige Entwicklung

Seit 5 Jahren unterstützt Kompetus das Programm „Connective Cities

Ziel ist der kommunale Fachaustausch, Kompetenzentwicklung sowie die Entwicklung nachhaltiger Projekte. Aufgrund des Lock-downs in vielen Ländern wurde die diesjährige Konferenz in Südosteuropa virtuell durchgeführt. Mit über 40 TeilnehmerInnen aus acht Ländern wurden innovative Lösungen in Arbeitsgruppen (Mobilität, Energie, Infrastrukturen, Entsorgung) auf Basis von Design Thinking entwickelt.

Das Programm ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Deutschen Städtetag, der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) sowie der Engagement Global gGmbH und wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert.

Förderung sozialer Integration und Teilhabe

Die Robert Bosch Stiftung GmbH fördert mit ihrem Programm „Land.Zuhause.Zukunft“ innovative und zukunftsfähige Ansätze für die Integration und Teilhabe von Neuzuwandernden.

Kompetus unterstützt die Landkreisverwaltungen Oldenburg, Karlsruhe, Enzkreis, Ludwigslust-Parchim und Bernkastel-Wittlich, um Strategien für die Anwerbung, Qualifizierung und Integration von Zugewanderten zu entwickeln. Dabei werden insbesondere den Anforderungen ländlicher Räume Rechnung getragen.

Wirkungsanalyse eines Förderprogramms

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH hat Kompetus beauftragt, eine Wirkungsanalyse ihres Programms S4DA durchzuführen.

Auf Basis von Interviews wird die Wirksamkeit von Sportprojekten in den Zielländern Kenia und Mosambik analysiert und bewertet. Dabei geht es um die Frage, inwieweit Sport in der Jugendarbeit erfolgreich genutzt werden kann, um soziale Strukturen nachhaltig zu stabilisieren.

Entwicklung einer Koordinierungsstruktur

Kompetus berät die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH bei der Weiterentwicklung einer abteilungsübergreifenden Koordinierungsstruktur für externe Prüfungen.

Diese dient dazu, unternehmensweite Synergien für die Begleitung von Prüfungen zu nutzen, das Wissensmanagement zu verbessern sowie systemische Risiken und Beobachtungen systematisch zu erfassen.

Global Governance für die Zukunft

Nach der Gesamtevaluation des Programms „Managing Global Governance“ (MGG) des DIE unterstützt Kompetus die Planung für eine nächste Programmphase.

Ziel ist die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG). Unter Berücksichtigung der Evaluationsergebnisse werden dabei ausgewählte Programmziele an neue Entwicklungen angepasst und operationalisiert.

Erfolgreiche Gremienarbeit

Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes erfordert, dass die Überwachungsorgane öffentlicher Unternehmen regelmäßig selbst eine Qualitäts- und Effizienzprüfung ihrer eigenen Arbeit vornehmen.

Das DIE evaluiert selbst die Arbeit des Kuratoriums, mit dem Ziel, die Arbeit des DIE-Kuratoriums effektiver und effizienter für alle Beteiligten zu gestalten. Kompetus unterstützt diesen Prozess der internen Qualitätssicherung.

Eine nachhaltige Verwaltung

Im Rahmen des geplanten Modellprojektes „Nachhaltige Verwaltung der Zukunft“ wurde Kompetus durch das Landesamt beauftragt, eine prozessbegleitende externe Evaluierung durchzuführen. Im Rahmen des Auftrags werden Prozesse beobachtet, die Wirksamkeit der Maßnahmen und Steuerungsinstrumente beurteilt und die Projektergebnisse bewertet.

Ebenso erarbeitet Kompetus Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Projekts, die in die Konzeption des Nachhaltigkeitsmanagements einbezogen werden sollen.

Eine strategische Neuausrichtung

Zwei Jahre hat Kompetus das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) bei seiner strategischen Weiterentwicklung unterstützt. Das Projekt wurde nunmehr erfolgreich abgeschlossen.

Das Team von Kompetus begleitete das Amt bei der Erarbeitung von strategischen Steuerungsinstrumenten. In Strategieklausuren und -workshops, Team- und Einzelcoachings wurden die bestehenden strategischen Handlungsfelder weiterentwickelt. Darüber hinaus wurden neue Ziele identifiziert, in die Gesamtstrategie integriert und operationalisiert.

Ein globales Netzwerk

Kompetus wurde vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) beauftragt, das MGG-Programm zu evaluieren. Dieses zielt darauf ab, Lösungen für globale Nachhaltigkeit mit Akteuren aus der öffentlichen Verwaltung, Think Tanks und Wissenschaft zu erarbeiten.

Seit 10 Jahren wird mit Partnern aus Brasilien, China, Indien, Südafrika etc. zusammengearbeitet. Im Vordergrund der Evaluation standen die Programmkomponenten MGG Academy, Wissenskooperation und Politikdialog. Kompetus analysierte und bewertete das Programm und erarbeitete Empfehlungen für dessen Weiterentwicklung.